Präsident Donald Trump hat eine Exekutivverordnung mit dem Titel „Stärkung der amerikanischen Führung in der digitalen Finanztechnologie“ unterzeichnet. Diese richtungsweisende Maßnahme zielt darauf ab, die Position der Vereinigten Staaten in der globalen digitalen Vermögenswirtschaft zu stärken, insbesondere durch die Unterstützung von offenen Blockchain-Netzwerken wie Bitcoin und die Ablehnung von Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs).
Wichtige Erkenntnisse
- Die Exekutivverordnung fördert die verantwortungsvolle Nutzung von digitalen Vermögenswerten und schützt die Rechte der Bürger.
- Es wird ein nationaler digitaler Vermögensvorrat in Betracht gezogen, um die strategischen Interessen der USA zu stärken.
- Die Schaffung und Förderung von CBDCs wird kategorisch abgelehnt.
- Die Verordnung schafft regulatorische Klarheit und ein innovationsfreundliches Umfeld für Blockchain-Unternehmen.
Ein Bedeutender Schritt In Richtung Bitcoin
Im Kern der Exekutivverordnung steht eine klare Politik zur Unterstützung des Wachstums und der Nutzung digitaler Vermögenswerte. Dies stellt eine bedeutende Unterstützung für Bitcoin-Enthusiasten dar, da die Regierung die Zensur von Aktivitäten auf dezentralen Netzwerken ablehnt und die Selbstverwahrung von digitalen Vermögenswerten sowie die Teilnahme am Mining und an Transaktionsvalidierungen erlaubt.
Neue Perspektiven Für Stablecoins
Die Regierung hebt die Bedeutung von dollar-gestützten Stablecoins hervor, die als strategisches Asset zur Sicherung der globalen Rolle des US-Dollars angesehen werden. Diese Initiative signalisiert einen zukunftsorientierten Ansatz, um die Wettbewerbsfähigkeit der amerikanischen Währung auf den globalen Märkten zu gewährleisten.
Regulatorische Klarheit Und Innovationsförderung
Ein zentrales Problem, mit dem die Blockchain-Branche konfrontiert ist, ist die regulatorische Unsicherheit. Die Exekutivverordnung fordert technologie-neutrale Vorschriften und klare Zuständigkeiten für Behörden wie die Securities and Exchange Commission (SEC) und die Commodity Futures Trading Commission (CFTC). Durch die Schaffung eines klaren regulatorischen Rahmens soll ein Umfeld gefördert werden, in dem Blockchain-Startups und etablierte Unternehmen innovativ sein können, ohne plötzliche Durchsetzungsmaßnahmen befürchten zu müssen.
Ablehnung Von CBDCs
In einem entscheidenden Schritt untersagt die Verordnung die Schaffung und Förderung von CBDCs. Dies geschieht aus Bedenken hinsichtlich der Stabilität des Finanzsystems, des individuellen Datenschutzes und der nationalen Souveränität. Diese Haltung signalisiert eine unmissverständliche Präferenz für offene, genehmigungsfreie Blockchain-Netzwerke wie Bitcoin.
Die Gründung Der Arbeitsgruppe Für Digitale Vermögensmärkte
Um diese Bemühungen zu leiten, wird die Arbeitsgruppe für digitale Vermögensmärkte unter dem Vorsitz des Sonderberaters für KI und Krypto eingerichtet. Diese Gruppe wird unter anderem:
- Einen bundesweiten regulatorischen Rahmen für digitale Vermögenswerte und Stablecoins entwerfen.
- Die Schaffung eines nationalen digitalen Vermögensvorrats evaluieren, der aus rechtmäßig beschlagnahmten Kryptowährungen besteht.
Innerhalb von 180 Tagen wird die Arbeitsgruppe einen umfassenden Bericht vorlegen, der zukünftige gesetzgeberische und regulatorische Vorschläge prägen wird.
Fazit
Für viele in der Bitcoin-Community stellt diese Exekutivverordnung einen Wendepunkt dar. Durch die Gewährleistung des Rechts auf Selbstverwahrung und den Schutz von Blockchain-Netzwerken vor Zensur hat die Trump-Administration Bitcoin ins Zentrum der amerikanischen digitalen Wirtschaft gerückt. Die USA scheinen bereit zu sein, eine Zukunft zu umarmen, in der Bitcoin eine führende Rolle spielt, was sowohl Einzel- als auch institutionellen Investoren zugutekommt.
Quellen
- Page Not Found – Bitcoin Magazine, Bitcoin Magazine.
- Trump Signs Executive Order To Explore A U.S. Strategic Bitcoin Reserve, Bitcoin Magazine.
- Will Trump’s Executive Order Break Bitcoin’s Four-Year Market Cycle?, Bitcoin Magazine.