Die im Januar 2024 in den USA zugelassenen Bitcoin-Spot-ETFs haben einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Sie verwalten nun gemeinsam mehr als 100 Milliarden US-Dollar an Bitcoin. Dieser Erfolg ist das Ergebnis eines starken Kursanstiegs und einer hohen Nachfrage nach Bitcoin-Investmentprodukten.
Wichtige Erkenntnisse
- Bitcoin-Spot-ETFs verwalten über 100 Milliarden US-Dollar an Bitcoin.
- In den letzten elf Handelstagen wurden über 4,8 Milliarden US-Dollar an Kapital zugeführt.
- Die kumulierten Zuflüsse seit der Zulassung belaufen sich auf 29,3 Milliarden US-Dollar.
- Bitcoin-ETFs nähern sich dem Status des größten Bitcoin-Inhabers, Satoshi Nakamoto, und könnten bald Gold-ETFs überholen.
Bitcoin-ETFs im Aufwind
Die Bitcoin-Spot-ETFs haben in den letzten Wochen einen bemerkenswerten Anstieg der verwalteten Vermögenswerte verzeichnet. Seit dem 6. November 2024 haben diese Produkte mehr als 4,8 Milliarden US-Dollar an neuen Investitionen angezogen, wobei allein in dieser Woche 1,8 Milliarden US-Dollar in die ETFs geflossen sind. Dies zeigt das wachsende Interesse und Vertrauen der Anleger in Bitcoin als Anlageklasse.
Starke Nachfrage und institutionelle Investoren
Die hohe Nachfrage nach Bitcoin wird durch die jüngsten 13F-Filings von institutionellen Investoren untermauert, die zeigen, dass immer mehr große Anleger in Bitcoin-ETFs investieren. Diese Entwicklung könnte durch die Einführung von Optionen auf Basis der Bitcoin-Spot-ETFs weiter verstärkt werden, was sowohl für Privatinvestoren als auch für institutionelle Anleger von Interesse ist.
Vergleich mit anderen Anlageklassen
Die Bitcoin-ETFs sind auf dem besten Weg, die Gold-ETFs hinsichtlich der Marktkapitalisierung zu überholen. Der erste Gold-Spot-ETF wurde bereits 2004 zugelassen, was die Bedeutung des Erfolgs der Bitcoin-ETFs unterstreicht. Aktuell halten die Bitcoin-ETFs mehr als 1 Million BTC, während Satoshi Nakamoto, der Erfinder von Bitcoin, schätzungsweise 1,1 Millionen BTC besitzt.
Fazit
Die Bitcoin-Spot-ETFs haben mit über 100 Milliarden US-Dollar an verwaltetem Vermögen einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Die Kombination aus starkem Kurswachstum und hohen Zuflüssen deutet auf eine anhaltend hohe Nachfrage nach Bitcoin hin. Experten sind sich einig, dass das institutionelle Kapital noch nicht vollständig in den Markt eingetreten ist, was weiteres Wachstumspotenzial für die Bitcoin-ETFs bedeutet.