Based Bitcoin

Inhaltsangabe

Bitcoin-Münze im digitalen Netzwerk

Bitcoin: Lohnt sich jetzt noch der Einstieg?

Der Bitcoin-Kurs kennt momentan kein Halten mehr. Spätestens seit dem erstmaligen Knacken der Marke von 100.000 US-Dollar ist die mit Abstand relevanteste Kryptowährung wieder in aller Munde. Diejenigen, die den bisherigen Kursaufschwung verpasst haben, sehen sich jetzt der Frage gegenübergestellt, ob sich ein Einstieg noch lohnen könnte oder ob der Zug schon abgefahren ist. Aber kann es jemals zu spät sein, ein Asset zu kaufen, das in seiner Gesamtmenge begrenzt ist und das früher oder später wahrscheinlich jeder haben möchte?

Wichtige Erkenntnisse

  • Bitcoin hat in den letzten 13 Jahren eine annualisierte Rendite von etwa 100 Prozent erzielt.
  • Die Sparplan-Strategie kann helfen, das Risiko von Kaufzeitpunkten zu minimieren.
  • Bitcoin hat eine garantierte Gesamtmenge, was es von traditionellen Währungen unterscheidet.
  • Die Marktkapitalisierung von Bitcoin könnte in den kommenden Jahren erheblich steigen.

Ein phänomenales Investment

Bitcoin hat sich bislang als ein phänomenales Investment entpuppt. Die annualisierte Rendite lag in den vergangenen 13 Jahren bei etwa 100 Prozent. Mit einigen Aufs und Abs hat sich das Asset seither im Schnitt jedes Jahr verdoppelt. Die vergangene Performance ist zwar kein Indikator für zukünftige Entwicklungen, jedoch zeigt der Trend eindeutig in Richtung Norden – auch wenn die Rendite mit der Zeit tendenziell abgenommen hat.

Warum Bitcoin?

Wenn man sich dazu entscheidet, in einen Vermögenswert wie Bitcoin zu investieren, dann sollte man auch langfristig davon überzeugt sein. Nur wegen steigender Kurse unbedingt einsteigen zu wollen, birgt die Gefahr, dann bei der ersten Korrektur wieder aus dem Markt gespült zu werden.

Es gibt unzählige Argumente dafür, an den langfristigen Erfolg von Bitcoin zu glauben. Das aus Investment-Sicht wohl Wichtigste dürfte aber sein, dass Bitcoin ein Asset ist, das eine garantierte Gesamtmenge hat. Dadurch ist Bitcoin nicht nur herkömmlichen Währungen, sondern auch Alternativen wie dem Edelmetall Gold überlegen.

Das Potenzial von Bitcoin

Bitcoin ist digitales Kapital und damit eine neue und disruptive Möglichkeit, Wert zu speichern. Mit einer Marktkapitalisierung von gerade einmal 2 Billionen US-Dollar macht Bitcoin nur einen Bruchteil des weltweiten Vermögens aus. Laut Michael Saylor, dem Gründer von MicroStrategy, wird die Marktkapitalisierung von Bitcoin in 21 Jahren sogar 140-mal höher liegen als heute.

Positiver Ausblick

Der kurz- bis mittelfristige Ausblick für Bitcoin ist vielversprechend. Mit dem Bitcoin-freundlichen nächsten US-Präsidenten Donald Trump könnte sich das regulatorische Umfeld für die Anlageklasse künftig deutlich lockern. Zudem haben Großinvestoren mit den in den USA im Januar zugelassenen Bitcoin-Spot-ETFs jetzt die Möglichkeit, über etablierte Strukturen in BTC zu investieren.

In der Vergangenheit war es auch immer wieder beobachtbar, dass steigende Notierungen neue Investoren anziehen, wodurch der Kurs im Umkehrschluss nur noch weiter anzog. Auch wenn ein Bitcoin-Investment momentan sehr vielversprechend aussieht, sind die für Bitcoin typischen starken Kursrücksetzer nicht auszuschließen. Um bei diesen die Ruhe bewahren zu können, empfiehlt es sich, sich richtig mit Bitcoin auseinanderzusetzen, um zu verstehen, dass das Asset gekommen ist, um zu bleiben.

Quellen