Die Bitcoin-Bestände der US-amerikanischen Bitcoin-ETFs haben erstmals die Marke von einer Million BTC überschritten. Wesentlich zu diesem Meilenstein beigetragen hat der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock, der gestern einen Rekordzufluss von 875 Millionen US-Dollar verzeichnete. Damit verwaltet IBIT nun Bitcoin im Wert von mehr als 30 Milliarden US-Dollar.
Wichtige Erkenntnisse
- Bitcoin-ETFs halten jetzt über 1 Million BTC.
- Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock hat einen Rekordzufluss von 875 Millionen US-Dollar verzeichnet.
- Rund 430.000 BTC entfallen allein auf den BlackRock-ETF.
- Etwa 80 % der Nachfrage nach Bitcoin-ETFs stammt von privaten Investoren.
Die Bitcoin-ETFs haben durch den massiven Zufluss in den IBIT die Schwelle von einer Million Bitcoin überschritten. Laut dem renommierten Bloomberg-Analysten Eric Balchunas war dies ein bedeutender Moment, da der größte tägliche Zufluss, der jemals für IBIT verzeichnet wurde, die US-Spot-ETFs über die 1-Million-Bitcoin-Marke gebracht hat.
Laut Daten der Tracking-Seite „Apollo“ befinden sich nun etwa 1.007.883 BTC in den Wallets der ETF-Herausgeber und deren Verwahrdienstleistern. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die ETFs im Januar nicht bei Null gestartet sind, sondern dass im Grayscale-Trust, der in einen ETF umgewandelt wurde, bereits etwas mehr als 600.000 BTC lagen. Diese wurden relativ schnell auf die anderen Fonds, insbesondere den IBIT, umverteilt.
Rekordzuflüsse und Marktreaktion
Die 30 Milliarden US-Dollar, die IBIT innerhalb von nur 293 Tagen angezogen hat, stellen einen absoluten Rekord für Zuflüsse in so kurzer Zeit dar. Eric Balchunas kommentierte beeindruckt, dass IBIT nach enormen Zuflüssen und Kurssteigerungen die 30-Milliarden-Dollar-Marke erreicht hat – und das in nur 293 Tagen. Zum Vergleich: Der bisherige Rekordhalter, der JPMorgan Equity Premium Income ETF (JEPI), benötigte dafür 1.272 Tage, während der Gold-ETF (GLD) sogar 1.790 Tage brauchte.
Nachfrage von Retail-Investoren
Obwohl institutionelle Investoren eine zunehmende Rolle bei den Bitcoin-ETF-Zuflüssen spielen, zeigt eine aktuelle Analyse von Bloomberg, 21shares und Binance Research, dass etwa 80 % der Nachfrage nach Bitcoin-ETFs von privaten Investoren stammt. Im Vergleich dazu ist das Verhältnis bei traditionellen Investments, wie dem US-Aktien-Index S&P 500, genau umgekehrt.
Das Interesse von Kleinanlegern könnte darauf hindeuten, dass Bitcoin als Anlageklasse zunehmend auch im Mainstream Fuß fasst. Immer mehr Privatanleger suchen Zugang zu regulierten Anlageprodukten, was unter anderem an den vielen Pleiten von Krypto-Börsen liegen dürfte.
Institutionelles Interesse und Marktstabilität
Mittlerweile ist jede Art von institutionellem Investor – von Stiftungen und Banken über Pensionsfonds bis hin zu Family Offices und Private-Equity-Gesellschaften – im Bitcoin-Markt vertreten. Dies ist ein bedeutender Meilenstein, insbesondere für eine Anlageklasse, die erst seit weniger als einem Jahr in regulierter ETF-Form existiert.
Das wachsende institutionelle Interesse an Bitcoin wird zusehends durch eine klarere regulatorische Umgebung unterstützt, die großen Akteuren Sicherheit bietet. Die Kombination aus institutionellem und privatem Interesse könnte den Bitcoin-Markt in den kommenden Monaten nachhaltig beeinflussen, den Preis treiben und zur allgemeinen Marktstabilität beitragen.
Fazit
Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich, dass Bitcoin und Bitcoin-ETFs sowohl bei institutionellen als auch bei privaten Investoren auf großes Interesse stoßen. Während Retail-Investoren wohl den Großteil der Nachfrage ausmachen, etabliert sich Bitcoin auch zunehmend als Anlageklasse im institutionellen Bereich. Unterstützt durch eine klarere regulatorische Landschaft und den Eintritt weiterer namhafter Institutionen könnte dieser Trend den Grundstein für einen nachhaltigen Bullrun legen. Die Beteiligung institutioneller Anleger bringt nicht nur Marktliquidität, sondern auch eine Stabilität, die das Vertrauen in Bitcoin als langfristige Wertanlage stärkt. Die Kombination aus institutioneller und privater Nachfrage könnte somit in den kommenden Monaten eine entscheidende Rolle bei der Preisentwicklung von Bitcoin spielen.
Quellen
- Rekordtag: Bitcoin-ETFs halten nun mehr als eine Million BTC, Blocktrainer.