Based Bitcoin

Inhaltsangabe

Bitcoin-Logo mit Pfeil nach unten und Finanzhintergrund.

Federal Reserve senkt Zinsen, Bitcoin erreicht neues Allzeithoch

Die Federal Reserve (Fed) hat kürzlich den Leitzins um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 4,50 bis 4,75 Prozent gesenkt. Diese Entscheidung folgt auf eine vorherige Senkung um 50 Basispunkte im September und markiert einen Wendepunkt in der Geldpolitik der USA. In Reaktion auf diese Zinssenkung erreichte Bitcoin erstmals die Marke von 77.000 US-Dollar, während die US-Aktienmärkte ebenfalls neue Höchststände verzeichneten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Fed senkte den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,50 bis 4,75 Prozent.
  • Bitcoin erreichte ein neues Allzeithoch von 77.000 US-Dollar.
  • Die Märkte erwarten weitere Zinssenkungen in der nahen Zukunft.
  • Inflationsrate liegt bei 2,4 Prozent, nahe dem Ziel von 2 Prozent.

Die Entscheidung der Fed kam für die Märkte nicht überraschend, da die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung in diesem Umfang nahezu 100 Prozent betrug. Fed-Chef Jerome Powell äußerte sich in einer Pressekonferenz optimistisch über die wirtschaftliche Lage, was zu einem positiven Marktumfeld führte.

Inflationssorgen und politische Einflüsse

Die Inflationsrate in den USA lag im September bei 2,4 Prozent, was den niedrigsten Wert seit Februar 2021 darstellt. Diese Entwicklung könnte die Fed in ihrer Entscheidung unterstützen, die Zinsen weiter zu senken. Experten warnen jedoch, dass die bevorstehenden US-Wahlen und mögliche politische Veränderungen unter einer neuen Präsidentschaft von Donald Trump die Geldpolitik beeinflussen könnten.

Einige Analysten befürchten, dass unter Trump die Inflation wieder ansteigen könnte, was die Zinssenkungspläne der Fed gefährden würde. Trump hat bereits Steuererleichterungen und Zollerhöhungen angekündigt, die sich auf die Wirtschaft auswirken könnten. Powell hielt sich in Bezug auf diese politischen Entwicklungen jedoch zurück und betonte die Unabhängigkeit der Fed.

Bitcoin und Zinssenkungen

Bitcoin zeigt eine hohe Korrelation zur globalen Geldmenge. Niedrigere Zinsen könnten die Kreditnachfrage ankurbeln und somit das Geldmengenwachstum fördern. Dies könnte zu einem weiteren Anstieg des Bitcoin-Preises führen. Die Marktbeobachter gehen davon aus, dass die Zinsen bis Ende nächsten Jahres auf 3,5 bis 4,0 Prozent sinken könnten.

Die Aussicht auf eine Bitcoin-freundliche Politik unter Trump könnte ebenfalls dazu beitragen, dass Bitcoin als Anlageklasse weiter an Bedeutung gewinnt. Der potenzielle Finanzminister Scott Bessent, ein Befürworter von Bitcoin, äußerte sich optimistisch über die wirtschaftliche Entwicklung und die Inflationssorgen.

Fazit

Die Zinssenkung der Federal Reserve und die positive Marktreaktion auf die Entwicklungen könnten einen Wendepunkt für Bitcoin und andere Vermögenswerte darstellen. Während die Märkte auf weitere Zinssenkungen hoffen, bleibt abzuwarten, wie sich die politische Landschaft und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entwickeln werden. Bitcoin könnte in diesem Umfeld weiterhin an Wert gewinnen, insbesondere wenn die Geldpolitik locker bleibt und die Inflation unter Kontrolle gehalten wird.

Quellen