Am Montag, den 23. Oktober 2023, erlebte der Bitcoin-Markt einen dramatischen Rückgang, als der Preis der führenden Kryptowährung unter die Marke von 75.000 US-Dollar fiel. Dies geschah im Kontext eines sich verschärfenden Handelskriegs, der die globalen Märkte in Aufruhr versetzte.
Wichtige Erkenntnisse
- Bitcoin fiel zeitweise auf das niedrigste Niveau seit November 2024.
- Der Rückgang von 32 % im Vergleich zum Allzeithoch von 109.360 US-Dollar.
- Die Unsicherheiten durch den Handelskrieg führten zu einem Abverkauf von Vermögenswerten.
- Bitcoin zeigt relative Stabilität im Vergleich zu traditionellen Märkten.
Marktreaktionen Auf Den Handelskrieg
Die Ankündigung neuer Zölle durch den US-Präsidenten Donald Trump hat Panik an den Märkten ausgelöst. Während der Bitcoin-Kurs zunächst stabil blieb, brach er schließlich ein, als die asiatischen Märkte stark ins Minus rutschten. Der chinesische Aktienindex Hang Seng verzeichnete den schlechtesten Tag seit 1997 mit einem Verlust von über 13 %.
Die Unsicherheiten, die durch den Handelskrieg entstehen, haben dazu geführt, dass Investoren Vermögenswerte abstoßen, um ihre Verluste zu begrenzen. In solchen Zeiten flüchten Anleger oft in als sicher geltende Anlagen wie Gold oder US-Staatsanleihen.
Bitcoin Als Sicherer Hafen?
Obwohl Bitcoin oft als „sicherer Hafen“ betrachtet wird, hat sich dies in der aktuellen Marktsituation nicht ausreichend gezeigt. Der Kurs fiel trotz der Annahme, dass Bitcoin von der Zollpolitik profitieren könnte, da der Handelskrieg den Status des US-Dollars als Reservewährung untergraben könnte.
Vergleich Mit Traditionellen Märkten
Trotz des Rückgangs von Bitcoin zeigt sich, dass die Kryptowährung im Vergleich zu traditionellen Märkten relativ gut abschneidet. Zum Börsenstart am Montag handelte Bitcoin nur 12 % unter dem Niveau vor der Zollerklärung, während der Nasdaq 100 über 14 % verlor.
Vermögenswert | Rückgang (%) |
---|---|
Bitcoin | 12 |
Nasdaq 100 | 14 |
S&P 500 | Deutlich mehr |
Korrekturen Sind Normal
Korrekturen von über 30 % sind für Bitcoin nicht ungewöhnlich, selbst in Bullenmärkten. In der Vergangenheit gab es mehrere Fälle, in denen der Kurs stark fiel, bevor er sich schnell erholte.
Ausblick Auf Die Zukunft
Die weitere Entwicklung des Handelskriegs bleibt ungewiss. Trump hat signalisiert, dass er nicht zurückrudern wird, und China hat bereits mit höheren Zöllen auf US-Importe reagiert. Sollte sich die wirtschaftliche Situation entspannen, könnte dies zu einer Erholung der Märkte, einschließlich Bitcoin, führen.
Ein positiver Aspekt könnte sein, dass die US-Zentralbank gezwungen sein könnte, die Zinsen zu senken, was die Liquidität erhöhen und den Bitcoin-Kurs ankurbeln könnte.
Insgesamt bleibt abzuwarten, ob Bitcoin als alternatives Reserve-Asset in den Fokus rückt und ob sich die Marktteilnehmer dessen bewusst werden, dass Bitcoin in turbulenten Zeiten eine sichere Anlage sein kann.
Quellen
- Crash an den Märkten: Bitcoin fällt unter 75.000 US-Dollar, Blocktrainer.