Bitcoin auf steigendem Markt

Bitcoin-Prognosen: Analysten sehen weiteres Wachstum und geringere Volatilität

Bitcoin-Analysten blicken optimistisch in die Zukunft und erwarten, dass der Wert der Kryptowährung weiter steigt. Aktuelle Analysen deuten darauf hin, dass die historischen Vierjahreszyklen von Bitcoin weiterhin intakt sind, auch wenn institutionelle Akteure und neue Marktmechanismen wie ETFs die Dynamik verändern. Die Marktbedingungen deuten darauf hin, dass sich Bitcoin noch nicht in einer Überhitzungsphase befindet, und die nächsten Monate könnten spannend werden.

Bitcoin-Zyklen und Marktposition

Experten wie Rational Root sind der Ansicht, dass der Bitcoin-Markt noch weit von einer Zykluserkältung entfernt ist. Aktuelle Metriken zeigen, dass Bitcoin nur geringfügig über dem kurzfristigen Kostenbasis liegt, im Gegensatz zu früheren Zyklen, die Spitzen von bis zu vier Standardabweichungen erreichten. Dies deutet darauf hin, dass wir uns immer noch in einer bullischen Phase befinden. Die aktuelle Marktstruktur wird als stabiler beschrieben, mit einem eher strukturierten Aufwärtstrend seit 2023, der möglicherweise auf den Einfluss institutioneller Investoren zurückzuführen ist. Diese Entwicklung könnte zu einer geringeren Volatilität führen.

ETF-Flüsse und institutionelle Akzeptanz

Die Zuflüsse in Bitcoin-ETFs werden als bedeutender Nachfragetreiber hervorgehoben, der die aktuelle tägliche Bitcoin-Emission bei weitem übersteigt. Diese Nachfrage, zusammen mit Unternehmensbeständen und langfristigen Haltern, hat die Angebotsdynamik von Bitcoin grundlegend verändert. Geoffrey Kendrick von Standard Chartered hat seine frühere Bitcoin-Preisvorhersage von 120.000 US-Dollar für das zweite Quartal 2025 als zu niedrig eingestuft und erwartet nun bis zu 200.000 US-Dollar bis Jahresende. Er begründet dies mit starken Zuflüssen in Spot-Bitcoin-ETFs und einer zunehmenden institutionellen Akzeptanz, die Bitcoin zu einem wichtigen Makro-Asset machen.

Historische Muster und zukünftige Prognosen

Vergleiche mit früheren Bullenzyklen, insbesondere dem von 2017, zeigen überraschende Ähnlichkeiten, auch wenn es jüngste Abweichungen gab. Die Korrelation mit dem Zyklus von 2017 liegt trotz einer leichten Verringerung immer noch bei 91%. Wenn man eine Verzögerung von 30 Tagen berücksichtigt, steigt die Korrelation sogar auf 93%, was darauf hindeutet, dass Bitcoin bald wieder dem Muster von 2017 folgen könnte. Analysten von Bitcoin Magazine Pro prognostizieren für Februar 2025, einen Monat nach dem Halving, starke positive Renditen, die im historischen Durchschnitt bei über 40% liegen. Diese positive Entwicklung wird durch die Angebotsverknappung nach dem Halving, die Marktstimmung und das wachsende institutionelle Interesse gestützt.

Rückgang der Volatilität und Reifung des Marktes

Ein Analyst von Deutsche Bank, Marion Laboure, hebt einen "historischen Rückgang der Volatilitätsniveaus" bei Bitcoin hervor. Dies, zusammen mit dem Erreichen neuer Allzeithochs, deutet auf eine Reifung des Marktes hin. Die zunehmende Marktadoption, regulatorische Klarheit und institutionelle Beteiligung tragen zur Stabilisierung von Bitcoins Performance bei. Faktoren wie geopolitische Unsicherheit, globale De-Dollar-isierung und Fortschritte in der Finanztechnologie unterstützen ebenfalls die aktuelle Entwicklung. Die Bank selbst plant, 2026 Bitcoin- und Krypto-Verwahrungsdienste einzuführen, was das Vertrauen in die zunehmende Integration von Bitcoin in traditionelle Portfolios unterstreicht.

Wichtige Erkenntnisse

  • Bitcoin-Zyklen scheinen intakt zu sein, trotz institutioneller Einflüsse.
  • ETF-Zuflüsse und institutionelle Akzeptanz treiben die Nachfrage stark an.
  • Historische Muster, insbesondere der Zyklus von 2017, deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial hin.
  • Februar 2025 wird aufgrund des Halvings voraussichtlich ein starker Monat.
  • Ein Rückgang der Volatilität signalisiert eine Reifung und Stabilisierung des Bitcoin-Marktes.

Quellen