Am Montag, den 16. Oktober 2023, erlebte der Bitcoin-Markt einen dramatischen Rückgang, als der Preis der führenden Kryptowährung unter die Marke von 75.000 US-Dollar fiel. Dies geschah im Kontext eines sich verschärfenden Handelskriegs und der damit verbundenen Marktunsicherheiten, die Anleger dazu veranlassten, ihre Vermögenswerte abzustoßen.
Wichtige Erkenntnisse
- Bitcoin fiel zeitweise auf 75.000 US-Dollar, das niedrigste Niveau seit November 2024.
- Der Rückgang von 32 % im Vergleich zum Allzeithoch von 109.360 US-Dollar.
- Die Unsicherheiten durch den Handelskrieg beeinflussen die Märkte stark.
- Bitcoin zeigt relative Stabilität im Vergleich zu traditionellen Märkten.
Marktreaktion Auf Handelskriege
Die Ankündigung neuer Zölle durch den US-Präsidenten Donald Trump hat Panik an den Märkten ausgelöst. Während Bitcoin zunächst stabil zu bleiben schien, brach der Preis in den folgenden Tagen ein. Die asiatischen Märkte, die bereits betroffen waren, verzeichneten erhebliche Verluste, wobei der Hang Seng Index in Hongkong um mehr als 13 % fiel, der größte Rückgang seit 1997.
Die Unsicherheiten, die durch den Handelskrieg entstehen, führen dazu, dass Anleger Vermögenswerte abstoßen, um Verluste zu begrenzen. In solchen Zeiten flüchten viele in als sicher geltende Anlagen wie Gold oder US-Staatsanleihen.
Bitcoin Als Sicherer Hafen?
Obwohl Bitcoin oft als „sicherer Hafen“ betrachtet wird, hat sich diese Wahrnehmung in der aktuellen Marktsituation nicht ausreichend durchgesetzt. Dennoch gibt es Argumente, die darauf hindeuten, dass Bitcoin von der Zollpolitik profitieren könnte. Ein Handelskrieg könnte den Status des US-Dollars als Weltreservewährung untergraben, was Bitcoin potenziell stärken könnte.
Relative Stabilität Von Bitcoin
Trotz des dramatischen Rückgangs zeigt Bitcoin relative Stabilität. Zum Börsenstart am Montag handelte Bitcoin nur 12 % unter dem Niveau vor der Zollerklärung, während der Nasdaq 100 über 14 % fiel. Im Vergleich zu traditionellen Märkten hat Bitcoin sich besser gehalten, was darauf hindeutet, dass es möglicherweise als weniger riskant angesehen wird.
Korrekturen Sind Normal
Korrekturen von mehr als 30 % sind für Bitcoin nicht ungewöhnlich, selbst in Bullenmärkten. In der Vergangenheit gab es mehrere Fälle, in denen Bitcoin signifikante Rückgänge erlebte, sich jedoch schnell erholte. Beispielsweise fiel der Preis 2021 um 55 %, bevor er ein neues Allzeithoch erreichte.
Ausblick Auf Die Zukunft
Die weitere Entwicklung des Handelskriegs bleibt ungewiss. Trump hat signalisiert, dass er nicht zurückrudern wird, und China hat bereits auf die neuen Zölle reagiert. Sollte sich die wirtschaftliche Situation entspannen, könnte dies zu einer Erholung der Märkte führen, einschließlich Bitcoin.
Ein positiver Aspekt könnte sein, dass die US-Zentralbank gezwungen sein könnte, die Zinsen zu senken, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Dies könnte die Liquidität erhöhen und Bitcoin zugutekommen, da es eine hohe Korrelation mit der globalen Geldmenge aufweist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bitcoin in turbulenten Zeiten weiterhin eine interessante Anlageoption bleibt, auch wenn die aktuellen Marktbedingungen herausfordernd sind. Anleger sollten die Entwicklungen genau beobachten und die potenziellen Chancen und Risiken abwägen.
Quellen
- Crash an den Märkten: Bitcoin fällt unter 75.000 US-Dollar, Blocktrainer.